Content Marketing
Lesedauer: 3 Minuten

Content optimieren mit KI: Das Potenzial vorhandener Texte voll nutzen

Von alt zu neu: Wie Sie mit KI Ihren Content wiederbeleben

Künstliche Intelligenz (KI) hat unsere Content-Marketing-Welt wie ein Wirbelwind ordentlich durchgeschüttelt. Neben all den Dingen, die es bei KI zu beachten und zu bedenken gibt, müssen wir an der Stelle aber einfach mal festhalten: KI ist zeitsparend, nützlich und praktisch, um vorhandenen Inhalte aller Art zu beleben und zu erneuern. Mit KI-Tools wie Neuroflash, ChatGPT oder Jasper ist es möglich, Inhalte mithilfe von KI zu optimieren, umzuarbeiten und zu personalisieren. Um mehr Menschen anzuziehen und zu überzeugen. Doch wie funktioniert die Content-Optimierung und welche Vorteile – oder auch Nachteile –  gibt es dabei? Wir erklären es Ihnen in diesem Beitrag.

Damit Sie Ihre Content-Optimierung mit KI Einfach.Machen. können, haben wir am Ende des Dokuments eine kurze Übersicht unserer Lieblings-Prompts für die Optimierung von Content für Sie.

In einer Welt, in der ChatGPT und andere KI-Apps viele Dinge erledigen können, die Menschen früher selbst erledigen mussten oder für die sie andere Menschen anheuern mussten, wird die Frage „Wie kann ich einen Mehrwert schaffen?“ relevanter denn je.  Hendrith Vanlon Smith Jr.

1. Warum sollten Unternehmen mit KI existierende Inhalte wiederbeleben?

Mit künstlicher Intelligenz können existierende Inhalte auf eine neue Art und Weise wiederbelebt oder recycelt werden. Das ist ganz im Sinne erfolgreicher Content-Marketing-Teams: Besser machen und wieder verwenden, statt ewig neue Inhalte erarbeiten zu müssen! KI-Tools analysieren vorhandene Informationen und aktualisieren diese anschließend je nach Eingabebefehl (auch Briefing oder Prompt genannt), um sie an die aktuellen Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen.

Dies macht Ihr Content Marketing wirksamer und spart gleichzeitig Zeit und Kosten. Denn oft müssen Sie für ein Thema keine komplett neuen Inhalte erstellen, sondern Sie passen bestehende einfach an und aktualisieren. Die Magie liegt hier in den Prompts!

2. Wie KI alte Inhalte wiederbeleben kann

Die Technologie der generativen künstlichen Intelligenz, beispielsweise ChatGPT, analysiert Daten und identifiziert Muster. Auf dieser Basis erstellen die Tools neue Ideen aus bereits existierenden Inhalten. Weil die Fähigkeiten der KI in jüngster Zeit so enorm gewachsen sind (und sie mit jeder unserer Anfragen ständig dazulernen und besser werden), gibt es immer bessere Ergebnisse.

Am besten starten Sie das Content-Recycling mit einem alten Blogartikel, den Sie in das KI-Tool eingeben. Gemeinsam mit dem Prompt, der Ihnen das gewünschte Endergebnis liefern soll.

Das erledigt die KI beispielsweise für Sie:

  • Veraltete Texte aktualisieren, um sie frisch und relevanter für Leser:innen zu machen
  • Umschreiben der Anrede ganz einfach von SIE auf DU oder umgekehrt
  • Alte Bilder und Videos mit neuen Technologien verbessern oder sogar völlig neues Bildmaterial erstellen lassen
  • Aus Blogartikel in eine Infografik, ein Video oder eine Newsletter-Serie umwandeln
  • Alte Social-Media-Posts in einen anderen Kontext setzen oder mit aktuellen Trends verknüpfen, um sie danach erneut auszuspielen

Durch eine solche Wiederbelebung von bestehendem Content, im englischen oft auch ‘Repurposing’ genannt, können Unternehmen aus dem Hamsterrad der ständig neuen Inhalte aussteigen. Sie nutzen besser ihre bereits vorhandenen Inhalte und werten sie durch KI auf.

Hilfe bei der Themenfindung und Content-Erstellung benötigt? Unsere Workshops liefern alle Antworten!

3. Die Vorteile von KI beim Content-Optimierung – warum es sinnvoll ist

Mit der Kombination aus KI-Technologie und Ihrer Kreativität können Sie Ihre alten Inhalte quasi neu erfinden. Und Ihre Zielgruppe aufs Neue damit begeistern. Dank der Fortschritte in der künstlichen Intelligenz (KI) können Sie existierende Inhalte heute auf eine Art und Weise bearbeiten, die zuvor undenkbar war. Im Moment sehen wir folgende Vorteile bei der Content-Optimierung mit KI:

  • In Bild- und Spracherkennungs-Tools kann KI alte Texte, Bilder und Videos digitalisieren und in ein modernes Format bringen.
  • Dank der Integration von KI in Tools, die im Unternehmen bereits verwendet und akzeptiert werden (z.B. SEO- oder Content-Marketing-Tools, aber auch Übersetzungs-Tools, Office365, u.v.m.), ist die Hürde für Mitarbeitende für die Arbeit mit KI relativ gering. Was meistens zur intensiveren Nutzung der Tools führt.
  • KI generiert neue Medienformate und visuelle Elemente, mit denen Sie Ihren Inhalten eine neue Dimension verleihen und sie ansprechender gestalten.
  • Darüber hinaus unterstützt Sie die Content-Optimierung mit KI auch dabei, Ihr SEO-Ranking zu verbessern und Ihre Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu erhöhen.
  • Durch die Überarbeitung von altem Inhalt entsteht mit relativ geringem Aufwand die Grundlage für neue Content-Projekte: neue Ideen, neue Perspektiven für Content oder Einsatzgebiete, um nur einige zu nennen. Das erhöht den Handlungsspielraum von Content-Marketing-Teams, auch einmal etwas neues auszuprobieren.
  • Das Wiederbeleben bereits publizierter Inhalte kann die Markenidentität stärken. Mit frisch überarbeitetem Marken-Content, der auf früheren Erfolgen aufbaut, versorgen Sie ihr Publikum mit aktualisierten relevanten Informationen.

4. Einsatzgebiete für erfolgreiche Content-Optimierung mit KI

Sie fragen sich vielleicht, wo Sie KI im Content Marketing überhaupt zur Optimierung einsetzen können? Klar, einen Blogartikel oder Social Media Postings umschreiben lassen, E-Mails aufpeppen- aber da geht noch viel mehr. Viele der genannten Tools können Sie leider nur eingeschränkt kostenlose nutzen.

  • Kreative KI-Kunst: Mit einigen Begriffen in einer Eingabemaske lassen Sie beliebiges Bildmaterial erstellen mit den sog. “Text / Speech to Image-Tools”. Aus Sprache – sprich Ihren alten Postings oder Blogbeiträgen – werden Bilder. Das Ergebnis hängt auch von der Präzision und Plausibilität Ihrer Prompts ab. Und Bilder brauchen Sie für die Content-Optimierung an jeder Ecke: Bilder für Blogartikel, Personas, Präsentationen, kreative Ads, Infografiken, Social Media Postings, und … und … und. Teilweise können Sie Ihre so erstellten Bilder nach dem Download weiterbearbeiten oder sich exklusiv sichern. Zu den bekanntesten BIlder-KI-Tools zählen DALL-E2, Stable Diffusion oder Midjourney.
  • Nie wieder ‘Folien schrubben’: Der Traum aller Menschen, die regelmäßig Präsentationen erstellen müssen – eine KI, die das übernimmt, super. Beautiful.ai produziert aus Text Folien für professionelle Präsentationen. Statt mühsam jede Folie zu formatieren, greift Beautiful.ai für Sie auf eine riesige Bibliothek mit Schablonen und Designelementen zurück. Oder Sie laden Ihre eigenen Dateien hoch und lassen Sie optimieren, z.B. ganz praktisch über das Add-In für Powerpoint. Auch die Macher von ChatGPT haben eine Präsentations-KI im Programm: Sie heißt Tome.ai und nutzt ebenfalls eine Vorlagen-Bibliothek sowie die Bilder-KI DALL-E und ChatGPT für die Texte.
  • KI für alles Kreative: Canva ist quasi das Schweizer Taschenmesser unter den Kreativ-Programmen. Und eines mit einem sagenhaften Preis-/Leistungsverhältnis für die Pro-Version. Seit kurzem ist die Funktion “Magic Edit” integriert, eine KI mit der das Optimieren von Bildern und Videos, Zeichnen/Malen und sogar Texte schreiben ein Klacks ist. Intuitiv, dank der einfachen Spracheingabe und mit wenigen Klicks übernimmt die KI die Content-Optimierung oder -Erstellung. Sie können z.B. Objekte oder Personen in Bilder eingefügen, Hintergründe austauschen oder neue Design-Vorgaben in bestehende Inhalte eingebauen.
  • Videos im Handumdrehen: Mit Tools wie Kaiber, Creative Reality Studio von D-ID.com, alles Text to Images-Tools, können Sie nicht nur Bilder sondern auch Videos und Animationen erstellen lassen von der KI. Bschreiben Sie Ihre Idee kurz und laden Sie – optional – ein Bild hoch. Die KI wandelt Ihren Input in das gewünschte visuelle Ergebnis um. So erstellen Sie schnell z.B. Anleitungen, Produkt-Videos, Willkommens-Videos für neue Mitglieder oder Animationen. Die sind oft mit einem Wasserzeichen gekennzeichnet und dürfen nicht kommerziell verwendet werden. Möchten Sie dies ändern, müssen Sie in der Regel einen kostenpflichtigen Account einrichten oder sog. Credits kaufen.

Ihre nächsten 3 Einfach.Machen ToDos, um mit KI Ihren Content erfolgreich zu optimieren

Wir sind uns sicher: Wir stehen alle erst am Anfang unserer KI-Reise im Content Marketing. Ob es darum geht, alte Blog-Posts zu aktualisieren oder Social-Media-Beiträge zu recyceln, KI ist für uns ein smarter (wenn auch noch lange nicht perfekter oder gar fehlerfreier) Begleiter im Alltag. Er hilft, Zeit und Ressourcen zu sparen und gleichzeitig die Online-Präsenz für Unternehmen zu verbessern.

Wir sind gleichzeitig überzeugt, dass KI allein nicht ausreicht, um erfolgreiche Inhalte zu erstellen oder aus bestehendem Content “Super-Content” zu machen. Letztendlich sind es menschliche Fähigkeiten wie Kreativität und Empathie und das tiefe Verständnis der Sorgen, Wünsche und Fragen des Publikums, die den Unterschied machen.

Daher: Nutzen Sie KI als Unterstützung, aber vergessen Sie nicht, dass es immer noch Ihre Ideen, Ihr Wissen und Ihre Verantwortung sind, die den Erfolg Ihrer Inhalte bestimmen.

Für die Umsetzung des Projekts “Von alt zu neu: Wie Sie mit KI vorhandenen Content optimieren” sind hier unsere 3 Einfach.Machen. Tipps, die Ihnen helfen können, erfolgreich zu optimieren:

  1. Kennen Sie Ihr Publikum: Konzentrieren Sie sich auf Ihre Zielgruppe und finden Sie heraus, welche Inhalte wirklich für sie relevant sind. Erforschen Sie Ihre Kundinnen und Interessenten (gerne mit KI-unterstützenden Tools wie Semrush, Ubersuggest, W-Fragen-Tools oder der guten alten Google-Suche): Was beschäftigt diese Menschen? Was treibt sie um und an? Übrigens, die Ergebnisse Ihrer Forschung sollten sich auch in Ihre Prompts wiederfinden.
  2. Variieren Sie Ihre Content-Formate/-typen: Wandeln Sie mit KI-Tools wie Text to Image-Tools alte Inhalte in neue Formate um. Achten Sie darauf, im neuen Format einen Mehrwert für Ihre Zielgruppe zu schaffen. Das gelingt Ihnen umso besser, je genauer Sie die Anforderungen der Zielgruppe verstanden haben (siehe Punkt 1). Wer “Anleitung für XY” oder “Bienenhotel bauen Garten” googelt, hat eine bestimmte Suchintention und Wünsche an das Suchergebnis. Und zwar ohne explizit z.B. die Wörter “Video-” oder “Bauplan” davor zu schreiben zu müssen.
  3. Denken Sie Content neu: KIs werden mit Unmengen an (Text-) Daten trainiert. Beginnen Sie daher mit dem Aufbau Ihrer Meinungsführerschaft oder Marke, indem Sie sekundäre Textquellen veröffentlichen. Dazu gehören z.B. Untertitel bei YouTube-Videos, Podcasts mit Transkriptionen und andere traditionelle PR-Maßnahmen wie Pressemitteilungen, Interviews. Überhaupt liefern Nachrichten, Magazine und Fachpublikationen einen Großteil der Trainingsdaten für KI-Maschinen. Daher: Testen Sie unbedingt auch bezahlte Content-Promotion (fragen Sie uns danach – wir haben tolle Case Studies dazu)

Und ein letzter Tipp für das Content optimieren mit KI:

Werden Sie Prompt-Profi! Sammeln Sie Ihre erfolgreichen Prompts. Erstellen Sie sich eine Liste der Prompts, die Ihnen besonders gute Ergebnisse gebracht haben. Bei ChatGPT können Sie Ihre z.B. Ihren Verlauf speichern und sich immer wieder darauf beziehen und zu der Unterhaltung zurückkehren für eine neue Runde. Oder Sie starten ganz einfach mit unserer Prompt-Liste … gleich hier als Download!

Photo by Christin Hume on Unsplash

Beitrag von:

Kategorien

Content erstellen mit KI – Hol Dir unsere Liste mit wichtigen KI-Prompts


Unsere E-Mails erreichen dich über den Anbieter Cleverreach. In unserer Datenschutzerklärung erfährst du mehr. Es können dich auch E-Mails mit Hinweisen zu Produkten zum Thema „Content Marketing optimieren“ erreichen. Die Abmeldung von unseren E-Mails ist jederzeit durch einen einfachen Klick möglich!

So folgen Sie uns

Ich will loslegen. Einfach. Termin machen.

Das könnte Sie auch interessieren: